Preisverleihung: Konzept Distanzunterricht
Die Johannes - Kepler - Realschule wird für ihr Konzept und ihre Umsetzung beim Distanzunterricht prämiert.
Vorlesewettbewerb 2022
Emma Brademann aus der Klasse 6b der Johannes-Kepler-Realschule erreichte beim Stadtentscheid des Vorlesewettbewerbs einen hervorragenden dritten Platz!
Jugend forscht
Ungewohnt, aber trotzdem sehr erfolgreich. So kann man den Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ in Oberfranken in diesem Jahr beschreiben. Von unserer Schule nahm Finn Bonnen an diesem Wettbewerb teil. Er forschte mit viel Können und Einsatz und entwickelte und programmierte auf diese Weise einen automatischen Desinfektionsmittelspender. Die Jury war von seiner Arbeit begeistert und prämierte die Arbeit von Finn mit dem 3. Platz im Bereich Mathematik/Informatik.
Herzlichen Glückwunsch!
BRAVO!!!
Luisa Maisel (Klasse 5a) und Emily Wopperer (Klasse 6b) vertraten unsere Schule beim Regionalentscheid bzw. Stadtentscheid des Vorlesewettbewerbs. Danke, dass ihr unsere Schule würdig vertreten habt. Ihr seid tolle Vorleserinnen und könnt stolz auf euch sein!
Melanie Bauer
Skikurs – wenn Engel reisen…
Vom 19. - 24. Januar 2020 fand der Skikurs der Klassen 7 b und 7 c in Viehhofen in Österreich statt. Montag bis Donnerstag durften wir den vielen Schnee, den uns der Sonntag noch brachte, bei strahlendem Sonnenschein genießen. Dieses Jahr konnten wir sowohl im Skigebiet Saalbach - Hinterglemm als auch im Skigebiet von Zell am See, der Schmittenhöhe fahren, so waren wir ganz schön weit mit den Schien unterwegs. Gerne denken wir an den tollen Blick über schneebedeckte Berge - soweit das Auge reicht - zurück. Klar, dass bei diesen traumhaften Bedingungen alle das Schifahren schnell erlernten und ihren Spaß hatten.
Vorlesewettbewerb
"Bücher sind fliegende Teppiche ins Reich der Phantasie."
– James Daniel -
Das wissen auch die Schüler unserer 5. und 6. Jahrgangsstufen. Die Klassensieger im Vorlesen traten am 4. Dezember in unserer Schülerbücherei gegeneinander an und begeisterten uns Jury-Mitglieder. Wir durften abtauchen in verschiedene Welten und waren während des dreiminütigen Vortrags ganz Ohr, um den unterschiedlichen Interpretationen unser Lesekünstler zu lauschen. Wie immer fiel die Entscheidung nicht leicht, denn die besten Leser der Klassen saßen nun ja vor uns. Letztendlich standen unsere Sieger fest:
Luisa Maisel aus der 5 a, Busra Nasrati aus der 5 c und Emily Wopperer aus der 6 b.
Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen viel Erfolg für die kommenden Stadt-/Regionalentscheide.
Melanie Bauer, Petra Görgner, Kerstin Markus
Weihnachtsbasar
Unsere Schüler engagieren sich sozial…
und das ganz freiwillig. Anlässlich unseres Weihnachtsbasars, der Anfang Dezember stattfand, konnten wir wieder Geld für soziale Zwecke sammeln. So nahmen wir fast 1000 Euro ein, die nun dem Verein „Freunde der Kinderklinik (des UK Eppendorf e.V.)“ und unserem eigenen Förderverein zu Gute kommen. Die „Freunde der Kinderklinik“ setzen sich ehrenamtlich für an Demenz erkrankte Kinder ein. Sie betreuen und unterstützen betroffene Kinder sowie deren Familien und setzen sich für Studien über diese Krankheit ein. Unser eigener Förderverein unterstützt unsere Schule und hilfsbedürftige Schüler und Schülerinnen finanziell. Übrigens kann man diesem auch beitreten. Der jährliche Mitgliedsbeitrag beträgt lediglich 10 Euro. Die Beitrittserklärung befindet sich auf unserer Homepage (Förderverein).
Unser herzlicher Dank gilt unseren tatkräftigen Schülern und Schülerinnen, die im November gebastelt haben bzw. den Tag mit organisiert und durchgeführt haben! Wir sind stolz darauf, dass ihr euch mit Herz und Seele – auch nach dem Unterricht – engagiert!
Melanie Bauer, Regina Birnmeyer
Aktionstag Schulsanitätsdienst des Kreisverbandes Bayreuth
Engagement, wenn alle anderen schon frei haben – genau das zeichnet einen pflichtbewussten Schulsanitäter aus. Und so fanden sich am Nachmittag des 13. Dezembers bei strömendem Regen neun Schulsanitäter unserer Schule im Industriegebiet Bayreuth im RETTcampus ein, um in einem Stationstraining von geschultem Fachpersonal ihre Erste Hilfe-Kenntnisse aufzufrischen. Der RETTcampus ist das fast 600 Quadratmeter große Trainingsareal der Schüler der Notfallsanitäterschule, in dem in realistisch nachgebauter Umgebung praktisch alle notfallmedizinisch relevanten Notfallszenarien geübt werden können. Umso beeindruckender war es für die Schulsanitäter, dass der Kreisverband Bayreuth in diesem Jahr den Aktionstag der Schulsanitätsdienste aller Bayreuther Schulen genau dort abhielt. Mit entsprechendem Engagement nahmen sie sich dann auch die sechs Stationen vor, an denen von Verbänden über die Stabilisierung mit der Sam Splint-Schiene und dem Blutdruckmessen bis zur Wiederbelebung mit AED alles dabei war. Auch ein original nachgebautes Rettungsfahrzeug mit kompletter Ausstattung konnte ausführlich begutachtet werden.
Claudia Popp (Leiterin des Schulsanitätsdienstes)
Plakatgestaltung Marlene Büttel
Ein großer Erfolg war das vorweihnachtliche Konzert in der Erlöserkirche Bayreuth. Christian Hösch gelang es, mit seiner Band und den Solisten mit klassischen und eigenen Songs in der Vorweihnachtszeit einen stimmungsvollen Abend zu zaubern. Starke Texte, umwerfende Stimmen und ein wunderbarer Klang fanden begeisterte Zuhörer. Unterstützt wurde er durch die Musiklehrerin Julia Herzog - z. Zt. in Elternzeit, freut sie sich schon sehr auf die Wiederaufnahme der Arbeit mit ihrem Chor im nächsten Schuljahr.
Im Vorraum der Kirche fand ein kleiner Basar statt, Nachklang des traditionell beim Elternsprechtag stattfindenden Weihnachtsbasars der Schule. Am Ende der Veranstaltung standen viele der Aktiven und der Zuschauer noch lange zusammen, bestens versorgt durch Mike Dietz und seinen Kochclub.
Der Nordbayerische Kurier brachte schon am folgenden Wochenende einen sehr positiven Bericht.
Es war die erste Veranstaltung dieser Art. Der als Motto gewählten Liedanfang "Alle Jahre wieder" verweist auf den Beginn einer neuen Tradition an der Johannes-Kepler-Realschule und auf ein weiteres Vorweihnachtskonzert mit "Musik + mehr" im Advent 2020. "Save the date!"
Petra Görgner
JKR-Schulsanitäter besuchen „Tag der offenen Tür der Berufsfachschulen des Gesundheitswesens der Klinikum Bayreuth GmbH“
Am Samstag, den 16. November besuchten die Schulsanitäter den „Tag der offenen Tür der Berufsfachschulen des Gesundheitswesens der Klinikum Bayreuth GmbH“. Mit einer Stempelkarte ausgerüstet absolvierten jeder einzelne einen Stationslauf und lernte so mit sehr abwechslungsreichen und liebevoll gestalteten Methoden und stets unter der Obhut der Schüler des 3. Lehrjahres die unterschiedlichsten Facetten des Pflegeberufes kennen. Stempel-Stationen waren ein „Speed-Dating“, bei dem die Schulsanitäter die Schüler der Krankenpflege, der Kinderkrankenpflege und der Krankenpflegehilfe zu den einzelnen Ausbildungen befragen konnten, das Testen von Babybrei, die Versorgung eines Säuglings (Baden, Wickeln, Reinigen des Nabels und Legen einer Sonde), ein Rollstuhlparcour und ein Organquiz, die Kontrolle von Vitalzeichen und das richtige Anwenden eines Desinfektionsmittels. Zudem konnte man sich noch in Anästhesie üben, die Pädiatrie kennenlernen und verschiedene Vorträge besuchen.
Sehr schön war, dass an diesem Tag auch viele ehemalige Schüler unserer Schule involviert waren, die den Pflegeberuf ergriffen haben. So wurde an vielen Stationen ein überraschtes Wiedersehen gefeiert, was den Schulsanitätern durch eine besondere Betreuung der einstigen Mitschüler zugutekam.
Claudia Popp (Leiterin des Schulsanitätsdienstes)
Aktion "Gaffen geht gar nicht" (05.11.2019)
„Gaffen geht gar nicht“ - so lautet derzeit ein Slogan des Radiosenders Bayern3.
„Gaffen geht überhaupt nicht und ist richtig doof!“ war die Aussage aller 5. Klassen, die Mitte Oktober am Projekt der Leiterin des Schulsanitätsdienstes unserer Schule teilgenommen haben. In einer Unterrichtsstunde wurde im Zuge eines Rollenspiels eindrucksvoll bewiesen, wie es ist, hilflos am Boden zu liegen, während alle Umstehenden nur damit beschäftigt sind, das beste Bild von der Situation zu bekommen. In der anschließenden Diskussionsrunde war schnell klar, dass es für die Schüler unbegreiflich ist, warum viele nur auf Likes aus sind anstatt jemandem zu helfen. Bemerkenswert war auch, dass sich die Schüler, die in einem Rollenspiel die Aufgabe des Gaffers gezogen hatten, gar nicht wohl in ihrer Haut fühlten („Ich wollte lieber dem, der da am Boden lag helfen, aber ich durfte ja nicht, da ich was anderes auf meinem Zettel stehen hatte.“). Zum Abschluss der Stunde hatten die Schüler auch viele Vorschläge, was sie selbst in einer derartigen Situation tun könnten, um die Erwachsenen davon abzuhalten oder ihnen zumindest die Tragweite ihres Verhaltens deutlich zu machen. Bayern 3 war von der Aktion an unserer Schule so begeistert, dass sie einen Reporter schickten, der die 5 b während dieser Unterrichtsstunde begleitete. Anders als erwartet waren die Schüler durch das Mikrofon überhaupt nicht eingeschüchtert, sondern erzählten umso engagierter, was sie zu diesem Thema zu sagen hatten. Stolz berichteten die Schüler dann auch, dass sie diese Sequenz in der darauf folgenden Woche auch häufiger im Radio gehört hatten. Das Video der Aktion ist auf
der Seite des Senders auf Facebook zu finden.
Claudia Popp (Leiterin des Schulsanitätsdienstes)